Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baumfaellung_mit_der_kettensaege

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
baumfaellung_mit_der_kettensaege [2019/01/07 13:13] – angelegt cnbaumfaellung_mit_der_kettensaege [2019/01/07 21:47] (aktuell) cn
Zeile 17: Zeile 17:
 Vor Beginn der Schneidarbeiten sollte der Platz frei von störenden Ästen, Steinen und Wurzeln sein. Zwei 7 bis 10m lange, hindernisfreie Rückweichen werden jeweils schräg nach hinten angelegt. Im Bereich der doppelten Armlänge sollte beim Schneiden niemand stehen, auch später beim Fällschnitt oder Entasten nicht. Gehörschutz und Visier herunterklappen, da die Holzspäne sonst in die Augen fliegen. Vor Beginn der Schneidarbeiten sollte der Platz frei von störenden Ästen, Steinen und Wurzeln sein. Zwei 7 bis 10m lange, hindernisfreie Rückweichen werden jeweils schräg nach hinten angelegt. Im Bereich der doppelten Armlänge sollte beim Schneiden niemand stehen, auch später beim Fällschnitt oder Entasten nicht. Gehörschutz und Visier herunterklappen, da die Holzspäne sonst in die Augen fliegen.
  
-Ein Fällkerb wird nun auf der Seite geschnitten, in die der Baum fallen wird. Dabei kann genau anvisiert werden, in welche Richtung er fallen soll. Zur Hilfe dient dabei ein schwarzer Strich auf der Motorsäge, der rechtwinkling von der Schienenunterseite wegzeigt. Die Tiefe des Schnitts richtet sich nach der Dicke des Baumes und soll nicht mehr als ⅓ des Stammdurchmessers, jedoch nicht weniger als ⅕ betragen. Schräg von oben im 45°-Winkel wird nun eine Art Dreieck sauber aus dem Holz geschnitten (Fallkerbdach). Der entstandene Hohlraum ist der Fallkerb, die die Fallrichtung vorgibt.+Ein Fällkerb wird nun auf der Seite geschnitten, in die der Baum fallen wird. Dabei kann genau anvisiert werden, in welche Richtung er fallen soll. Zur Hilfe dient dabei ein schwarzer Strich auf der Motorsäge, der rechtwinkling von der Schienenunterseite wegzeigt. Die Tiefe des Schnitts richtet sich nach der Dicke des Baumes und soll nicht mehr als ⅓ des Stammdurchmessers, jedoch nicht weniger als ⅕ betragen. Schräg von oben im 45°-Winkel wird nun eine Art Dreieck sauber aus dem Holz geschnitten (Fallkerbdach). Der entstandene Hohlraum ist der Fallkerb, der die Fallrichtung vorgibt.
  
 Das Beischneiden der Wurzelanläufe hilft um eine bessere Übersicht bei der Fallkerbanlage und beim Fällschnitt zu bekommen. Bei erkennbar faulem Holz sollte das jedoch nicht gemacht werden, auch Splintschnitte sollten vermieden werden. Der Baum sollte dann der natürlichen Neigung entsprechend gefällt werden. Splintschnitte trennen die Rinde unterhalb der Bruchleiste, was ein Aufreißen verhindert. Dies ist bei Wertholz sehr wichtig. Das Beischneiden der Wurzelanläufe hilft um eine bessere Übersicht bei der Fallkerbanlage und beim Fällschnitt zu bekommen. Bei erkennbar faulem Holz sollte das jedoch nicht gemacht werden, auch Splintschnitte sollten vermieden werden. Der Baum sollte dann der natürlichen Neigung entsprechend gefällt werden. Splintschnitte trennen die Rinde unterhalb der Bruchleiste, was ein Aufreißen verhindert. Dies ist bei Wertholz sehr wichtig.
Zeile 47: Zeile 47:
 An Hängen sollte grundsätzlich von der Hangoberseite geschnitten werden, der Baum gegen Abrollen gesichert werden. Ansonsten bietet es sich an, von der linken Seite des Baumes zu arbeiten. Beim Einschneiden gilt es auf Druck- und Zugseite zu achten; in die Druckseite sollte der erste, in die Zugseite der zweite Schnitt erfolgen. Die einlaufende Kette zieht sich beim Einschneiden von selber ins Holz, während beim Schneiden von unten, mit der auslaufenden Kette, die Kette in das Holz gezogen werden muß. Beachtet werden sollte außerdem, daß beim Entasten nicht mit der laufenden Kette gegangen wird, da Stolpergefahr besteht. Die Motorsäge kann am Stammholz abgestützt werden, die Hebelpunkte können so besser genutzt werden. Bei Laubgehölzen erfolgt die Kronenbearbeitung stets von außen nach innen, und von oben nach unten. An Hängen sollte grundsätzlich von der Hangoberseite geschnitten werden, der Baum gegen Abrollen gesichert werden. Ansonsten bietet es sich an, von der linken Seite des Baumes zu arbeiten. Beim Einschneiden gilt es auf Druck- und Zugseite zu achten; in die Druckseite sollte der erste, in die Zugseite der zweite Schnitt erfolgen. Die einlaufende Kette zieht sich beim Einschneiden von selber ins Holz, während beim Schneiden von unten, mit der auslaufenden Kette, die Kette in das Holz gezogen werden muß. Beachtet werden sollte außerdem, daß beim Entasten nicht mit der laufenden Kette gegangen wird, da Stolpergefahr besteht. Die Motorsäge kann am Stammholz abgestützt werden, die Hebelpunkte können so besser genutzt werden. Bei Laubgehölzen erfolgt die Kronenbearbeitung stets von außen nach innen, und von oben nach unten.
  
 + --- //[[Christian Nikitin]] März 2018//
baumfaellung_mit_der_kettensaege.1546863187.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/01/07 13:13 von cn