Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


franzoesischer_garten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
franzoesischer_garten [2022/04/03 13:07] cnfranzoesischer_garten [2022/04/03 17:09] cn
Zeile 17: Zeile 17:
 }}] }}]
  
-Weitere Schüler Le Nôtres wie Desgots, Garnier d'Isle, Gabriel oder Girard führten den Stil nach seinem Tod 1700 weiter z. B. in den Anlagen von Château de Bagnolet, Champs, Crécy, Bellevue, Choisy, Compiègne, wie auch in Nymphenburg, Schleißheim, Brühl oder Wien, wobei nach und nach ein Trend zur Variierung zunahm: +Weitere Schüler Le Nôtres wie Desgots, Garnier d'Isle, Gabriel, Charbonnier oder Girard führten den Stil nach seinem Tod 1700 weiter z. B. in den Anlagen von Château de Bagnolet, Champs, Crécy, Bellevue, Choisy, Compiègne, wie auch in Nymphenburg, Schleißheim, Herrenhausen, Brühl oder Wien, wobei nach und nach ein Trend zur Variierung zunahm: 
  
 Aufwändige Parterres aus Broderien mit ihren Kurven und Gegenkurven wurden durch Parterres aus Gras mit Blumenbeeten ersetzt, die leichter zu pflegen waren. Aus Kreisen wurden Ovale, sogenannte Rotulen, mit strahlenförmig nach außen verlaufenden Alleen, und es entstanden unregelmäßige Achteckformen. Die Gärten folgten nun der natürlichen Landschaft, anstatt Erde zu bewegen, um den Boden zu künstlichen Terrassen zu formen, was sich nach und nach auch in der Verdrängung und teilweise sogar Umformung von Barockgärten durch den [[Englischer Landschaftsgarten|englischen Stil]] ab 1750 zeigte, in denen aber die gebäudenahen Bereiche meist unangetastet blieben. Aufwändige Parterres aus Broderien mit ihren Kurven und Gegenkurven wurden durch Parterres aus Gras mit Blumenbeeten ersetzt, die leichter zu pflegen waren. Aus Kreisen wurden Ovale, sogenannte Rotulen, mit strahlenförmig nach außen verlaufenden Alleen, und es entstanden unregelmäßige Achteckformen. Die Gärten folgten nun der natürlichen Landschaft, anstatt Erde zu bewegen, um den Boden zu künstlichen Terrassen zu formen, was sich nach und nach auch in der Verdrängung und teilweise sogar Umformung von Barockgärten durch den [[Englischer Landschaftsgarten|englischen Stil]] ab 1750 zeigte, in denen aber die gebäudenahen Bereiche meist unangetastet blieben.
Zeile 52: Zeile 52:
  
 ==== Pflanzen ==== ==== Pflanzen ====
 +
 +Bevorzugt werden formgeschnittene Pflanzen wie
  
 [{{ :versailles_9_formschnitt_eibe_1.jpg?200x360&direct| [{{ :versailles_9_formschnitt_eibe_1.jpg?200x360&direct|
  
-Eibe, geometrisch formgeschnitten+Eibe, geometrisch formgeschnitten; Schloß Versailles
  
 (( ((
Zeile 62: Zeile 64:
  
 }}] }}]
 +
 +Klassische Heckenpflanzen:
 +
 +  * Eibe
 +  * Thuja
 +  * Scheinzypresse
 +  * Hainbuche
 +  * Liguster
 +  * Feuerdorn
 +  * Berberitze
 +  * Buchs
 +
 +Solitäre:
 +
 +  * Weißdorn
 +  * Feldahorn
 +  * Stechpalme
 +  * Wacholder
 +
 +[{{ :888px-buchen_schloss_schwetzingen_02.jpg?200x130&direct|
 +
 +Buchen-Baumwand; Schloß Schwetzigen
 +
 +((
 +[[https://de.wikipedia.org/wiki/Formschnitt#/media/Datei:Buchen_Schloss_Schwetzingen_02.JPG|Gemeinfrei]]
 +))
 +
 +}}]
 +
 +Hochstamm (als Kugel- oder Quadrat):
 +
 +  * Platane
 +  * Kugel-Feldahorn
 +  * Kugel-Spitzahorn
 +  * Hainbuche
 +  * Kirschlorbeer
 +
 +Baumwände:
 +
 +  * Winterlinde
 +  * Buche
 +  * Mispel
  
 <blockquote>In seinem von ‚beglückender Mathematik‘ bestimmten Gartenstil ordnen sich die Pflanzen mit ihren Eigenarten und Wirkungen der Architektur und Ornamentik des Gartens unter. Hainbuche und Buchsbaum sind – neben Stein, Holz und Wasser – die lebendigen Werkstoffe, mit deren Hilfe Linie und Quadrat, Arabeske und Palmette, Perspektive und Harmonie geschaffen werden.((Gerda Torniepoth: //Buchs im Garten.// BLV Verlagsgesellschaft, München 2001, S. 13))</blockquote> <blockquote>In seinem von ‚beglückender Mathematik‘ bestimmten Gartenstil ordnen sich die Pflanzen mit ihren Eigenarten und Wirkungen der Architektur und Ornamentik des Gartens unter. Hainbuche und Buchsbaum sind – neben Stein, Holz und Wasser – die lebendigen Werkstoffe, mit deren Hilfe Linie und Quadrat, Arabeske und Palmette, Perspektive und Harmonie geschaffen werden.((Gerda Torniepoth: //Buchs im Garten.// BLV Verlagsgesellschaft, München 2001, S. 13))</blockquote>
Zeile 128: Zeile 172:
   * Großsedlitz   * Großsedlitz
   * Großer Garten, Hannover-Herrenhausen   * Großer Garten, Hannover-Herrenhausen
 +  * Schwetzingen (teilw. englische Umgestaltung)
 +  * Würzburger Residenz
 +  * Sanssouci, Potsdam (Rokoko)
  
 Österreich: Österreich:
  
 +  * Belvedere, Wien
   * Schönbrunn, Wien   * Schönbrunn, Wien
 +  * Mirabell, Salzburg
 +
 +Niederlande:
 +
 +  * Het Loo, Apeldoorn
  
 Ost- und Nordeuropa: Ost- und Nordeuropa:
Zeile 137: Zeile 190:
   * Peterhof, St. Petersburg   * Peterhof, St. Petersburg
   * Drottningholm, Stockholm   * Drottningholm, Stockholm
 +  * Frederiksborg, Hillerød (Dänemark)
  
 ---- ----
franzoesischer_garten.txt · Zuletzt geändert: 2022/06/29 21:02 von cn